Alle Artikel mit dem Schlagwort: Hobby

Veränderung kommt von innen

Veränderung braucht eine Brücke

So eine Veränderung! – Ist ein Wunder passiert? Heute mal wieder ein Beispiel aus der Praxis. Scheinbar habe ich ein Wunder vollbracht. Ein 14-jähriger Jugendlicher hat eine Veränderung in seinem Lernverhalten hingelegt, die rekordverdächtig ist und die Eltern wissen nicht, wie das passiert ist. Ich fange am Anfang an, ok?

Manchmal muss man auch mal Nichtstun

Schreibe einen Kommentar
Nichtstun - ein guter Zeitvertreib

Feriengenuss: Nichtstun Das süße Nichtstun. Es fällt mir nicht immer leicht. Denn wenn man selbständig arbeitet, gibt es immer etwas zu tun. Ständig hockt da ein kleiner arbeitswütiger Teufel auf der Schulter und raunt mir diverse Tätigkeiten ins Ohr. Manche klingen wie eine Drohung, andere sind eine Notwendigkeit und dann gibt’s noch die, auf die ich wirklich Lust habe. Die kommen ihm wohl in den Sinn wenn er gute Laune hat. Und was ich dann […]

Was Schule und Hobby gemeinsam haben

Schreibe einen Kommentar
Schule und Hobby - wie das zusammen passt

Wie du dein Hobby in der Schule anwenden kannst Ein Beispiel aus der Coachingpraxis zum Thema Einstellung zu unbeliebten Themen/Fächern/Aufgaben: Die Verknüpfung von Schule und Hobby… Tina ist in der 6. Klasse. Das Schuljahr hat gerade begonnen, Tina ist neu in dieser Schule. LernCoaching kennt sie noch nicht, ihre Lehrerin hat sie zu mir geschickt. Neugierig hört sie sich an, was ich darüber erzähle und reagiert offen auf meine Fragen zu ihrem Befinden, sowie zu […]

Ein Tagesplan, der funktioniert

Kommentare 2
Wie im Tagesplan Prioritäten gesetzt werden

Dein Tagesplan – und warum mehr als 100% einfach nicht geht Ein „Ganzes“ wird als Gesamtheit aller Einzelteile verstanden. Ein „Ganzes“ ist „Eins“. Naja… Eins ist ja nicht viel und trotzdem 100%. Mehr geht nicht. Und trotzdem geben manche Menschen 120 oder gar 140%. So sagt man, wenn jemand mehr gibt, als nötig ist. Und das Pareto-Prinzip sagt, dass 20% der Aufgaben für 80% der Erfolgsergebnisse verantwortlich sind. Das würde bedeuten, dass bei den 20% […]