Glaubst du nicht?
Hausaufgaben ist der Dauerbrenner in jeder Familie. Wer seine Kinder in einer Ganztagsschule hat, der ist meist davon verschont.
Behandle ich das Thema Hausaufgaben mit Schülern – ja, deshalb kommen sie oft zum LernCoaching – dann geht es um Selbstmanagement. Hier versuche ich zu vermitteln, wie das Ganze sogar Spaß machen kann.
Darüber habe ich hier auf dem Blog auch schon einiges verfasst. Das Themenfeld „Mitarbeit und Hausaufgaben“ sammelt alle Beiträge dazu.
Mein Vortrag über Hausaufgaben wird gerne gebucht und die Eltern, die teilnehmen sind hinterher sehr bereichert und gehen gelöst nach Hause. Dazu gibt es auch einen Onlinekurs mit vielen Reflexionsfragen, die die Situation zu Hause deutlich erleichtern.
Im Herbst 2024 wurde ich zu einem Bildungstalk von TutorSpace, einem Online-Nachhilfeinstitut, eingeladen und erzählte dort wie Hausaufgaben Spaß machen können.
Hausaufgaben können Spaß machen – glaubst du nicht? Dann lies mal hier nach …. Share on XJa, die Veranstaltung ist vorbei
Macht aber nichts, denn der Vortrag ist bei Youtube anzusehen.
Ich finde es großartig, dass dieses kostenfreie Angebot von Tutorspace jetzt auch noch nachzusehen ist. Und dir möchte ich das nicht vorenthalten.
Mein Ziel war, allen Zuschauern zu vermitteln, wie sie eine entspannte Hausaufgabensituation schaffen können.
Können Hausaufgaben überhaupt Spaß machen?
Wenn ich Erwachsene nach ihren Erinnerungen frage, antworten die Meisten, dass sie keinen Spaß an ihren Hausaufgaben hatten. Doch viele sagen auch das Gegenteil. Sie haben sich gerne mit ihren Hausaufgaben beschäftigt. Eines jedoch bestätigen alle: Die Eltern haben nicht, bis ganz selten geholfen. Früher konnten Kinder ihre Hausaufgaben selbst bewältigen.
Hier hört heute unsere Chancengerechtigkeit auf. Es gibt Eltern, die ihre Kinder selbst oder durch Beauftragte eng beim Lernen begleiten können und wollen. Es gibt aber auch Familien, da ist das nicht möglich. Diese Kinder sind oft benachteiligt, da sich die Hausaufgabensituation deutlich geändert hat. – Das wäre noch mal ein extra Thema. Und schon sind wir bei der zweiten Frage.
Müssen Hausaufgaben perfekt sein?
Meines Erachtens NEIN. Hausaufgaben sind ein Vertiefungselement des Inputs aus der Schule und ein Rückmeldeinstrument an den Lehrer. Ist alles perfekt, weiß der Lehrer nicht, wo es noch Schwierigkeiten gibt!
Lerntypen beachten
Immer wieder lese ich, dass das Thema Lerntypen vollkommen falsch sei. Ich bin da anderer Meinung. Über Lerntypen habe ich schon viel geschrieben (Themenfeld) und ein weiterer Artikel über die Wirkung folgt hier bald.
Hausaufgaben gehören in die Schule
Ich bin der Meinung, dass Lernen in die Schule gehört. Dort sind die Fachleute dazu. Dort sind die, die den Input gegeben haben. Eltern sind keine Ersatzlehrer und Kinder brauchen auch einen freien Raum. Der sollte zu Hause sein. Freizeit, Familien- und Beziehungszeit und nicht noch ein Thema, das Beziehungskiller ist – das Computer- und Handythema reicht doch schon!
Im Vortrag erfährst du Wissenswertes über …
- Den Zeitpunkt der Hausaufgaben und Pausen
- Sinnvolle Unterstützung vs. Unselbständigkeit
- Unterschiedliches Lernen
- Verantwortungsübergabe und Teilhabe
- Vertrauen
- Stärken
- Freizeit und Entspannung
- Eine stressfreie Atmosphäre
Ja dann …
Wünsche ich dir viel Spaß beim Schauen des Vortrags und bei Fragen wende dich einfach an mich.
Ach ja ….
Schon bald beginnt der Jubiläumsmonat von Hundert Welten. Im letzten Artikel habe ich schon darüber geschrieben. Lies aufmerksam mit und melde dich zum Newsletter „Neuigkeiten aus Hundert Welten“ an, damit du am Gewinnspiel teilnehmen kannst. (Teilnahmebedinungen hier)
Bleibe auf dem Laufenden und hole dir weitere kostenlose Lernideen – LernCoaching do it yourself! Share on XErzähle auch gerne anderen davon! – Trage dich in den Verteiler ein, so bekommst du regelmäßig Nachricht, wenn ein neuer Artikel erscheint. Hole dir deine LernCoaching-Hilfe frei Haus :)