Wie die Lerntypen funktionieren

Schreibe einen Kommentar
Verschiedene Menschen - verschiedene Lerntypen

Was es über die Lerntypen zu wissen gibt

Über Lerntypen kannst du auf diesem Blog viel finden. Wissen über den Lerntyp gehört für mich zu den Grundlagen des Lernens.

Lerntypgerechtes Lernen ist meiner Meinung nach ein wichtiger Schlüssel für erfolgreiches Lernen. Share on X

Leider wird der Lerntyp häufig außer Acht gelassen. Viele wissen gar nicht, dass es verschiedene Lerntypen gibt oder halten es nicht für wichtig.

Auch steht der Lerntyp in der „Wissenschaft“ unter starker Kritik. Angeblich gibt es kein lerntypgebundenes Lernen. – Die Praxis zeigt mir anderes:

Schüler kommen oft ins LernCoaching, weil sie ihr Lernen optimieren wollen. Wir unterhalten uns über ihre Lernmethoden, machen einen Lerntypentest und dann stellt sich heraus, dass sie eigentlich schon sehr viel richtig machen. Sie lernen schon gemäß ihrem Lerntyp. D.h. sie müssen gar nicht mehr viel ändern und trotzdem wird ihr Lernen erfolgreicher. – Sie lernen entspannter, sie wissen nun, dass sie auf dem richtigen Weg sind und wissen, dass es nicht viel zu verbessern gibt.

Andere erkennen mit dem Lerntypentest, dass sie so lernen, wie es ihnen vorgeschrieben wurde, aber eben weder Spaß macht, noch Erfolg zeigt. Das demotiviert und trägt sicher nicht zu Lernerfolgen bei!

Weiterlesen

Wichtige Grundlagen für erfolgreiches Lernen

Kommentare 11
Grundlagen als Fundament für erfolgreiches Lernen

Was du über die Grundlagen des Lernens wissen solltest, bevor du überhaupt beginnst

Die meisten, die mit lernen zu tun haben, fangen einfach an zu lernen. Ohne Plan, machen das, was ihnen vorgegeben wurde, wenden Methoden an, die vielleicht gar nicht zu ihnen passen und dann womöglich auch noch auf den letzten Drücker.

Bevor du aber (rechtzeitig) zu lernen beginnst, mach dir ein paar Gedanken zu den Grundlagen für erfolgreiches Lernen.

Ein großes, schönes Haus oder Schloss lässt sich nur auf einem soliden Untergrund aufbauen. So braucht auch das Lerngebilde eine gute Basis. Share on X

Sie besteht aus:

  • Der eigenen Einstellung zum Lernen: was denke ich über das Lernen, über mich als Lerner und meine Fähigkeiten?
  • Einer kraftvollen Zielformulierung: wozu lerne ich überhaupt?
  • Dem Wissen um die eigenen Stärken, damit diese gezielt eingesetzt werden können.
  • Dem Wissen, wie man gemäß dem eigenen Lerntyp lernt.
  • Kontinuierlichen Wiederholungen, denn lernen ist wie Rudern gegen den Strom!

Lernen ist einfacher als du denkst!

Weiterlesen

Wie du die passende Hilfe zur Überwindung von Hindernissen findest

Kommentare 1
Finde die passende Hilfe

Um Hilfe zu bekommen, musst du wissen, welche du brauchst und wo du sie findest

Was macht ein kleines Kind, wenn es etwas haben möchte, das es selbst nicht erreichen kann?

Was machst du, wenn du eine Funktion an deinem Handy nicht verstehst, selbst nach einigem ausprobieren?

Was machst du, wenn du den Weg nicht weißt?

Was macht man normalerweise, wenn das Auto auf der Straße liegen bleibt?

Man fragt nach, holt sich Hilfe, lässt sich helfen, oder?

Manche Dinge kannst du gut selbst erledigen, mit ausprobieren oder mal vertieft nachdenken findest du Lösungen. Doch manchmal ist es so verzwickt, dass du alleine nicht weiter kommst. Das gilt auch für den Bereich des Lernens!

Immer wieder sagen mir Schüler, dass sie lieber nicht fragen, weil sie sonst als blöd gelten oder von den Mitschülern doof angeredet werden. Sogar manche Lehrer reagieren genervt auf Nachfragen. – Das ist schade und viele Wissenslöcher kommen genau daher!

Ein Lehrer ist dazu da, dir den Stoff so zu erklären, dass du ihn verstehst! - Frag nach! Share on X

Weiterlesen

Stress mit schlechten Noten – wie du versteckte Hindernisse erkennen und überwinden kannst

Kommentare 1
Stress beim Lernen durch versteckte Hindernisse

Stress beim Lernen oder in Prüfungssituationen… – Wie du versteckte Hindernisse aufdeckst!

Im vorherigen Artikel „Hindernisse beim Lernen sind wie Stolpersteine“ habe ich dir schon beschrieben, warum solche Hindernisse doof sind und Stress verursachen. Hast du die Übung gemacht und bist deinen Hindernissen schon auf die Schliche gekommen?

Manchmal sind solche Stress-Verursacher deutlich sichtbar, manchmal verstecken sie sich ganz gut. Dann kann es sich um unbewusste Blockaden handeln. – Das können, wie auch schon angedeutet hinderliche Gedanken sein. Auch diese haben wiederum ihren Ursprung und wollen sich oft nicht so einfach beiseite schieben lassen.

Ein paar Beispiele für solche versteckten Hindernisse: Druck, den du dir selbst machst, Druck, der von außen (Schule, Eltern, Freunde) kommt. Oder auch Streitigkeiten, die „dicke Luft“ verursachen. Besonders kinästhetische Lerntypen leiden darunter und wissen oft nicht warum sie nicht auf ihre Leistung zugreifen können.

Weiterlesen